Author Topic: Signalkabel für SG503  (Read 14037 times)

Offline Karlheinz L.

  • Verified
  • Posts: 12
    • View Profile
Signalkabel für SG503
« on: March 08, 2012, 10:57:23 PM »
Hallo,
ich habe hier einen SG 503 Einschub, ein leveled Generator für Frequenzen bis 250 MHz. Das Teil funktioniert sehr gut nach Reinigung der Schalter. Trotzdem habe ich ein Problem. Bei diesem Generator sitzt der Sensor für die Pegelregelung im Gerät, nicht in einem speziellen Levellinghead am Ende des HF Ausgangskabels, wie beim SG 504. Deswegen hat das Verbindungskabel einen deutlichen frequenzabhängigen Einfluss auf den Pegel. Der SG 503 wird mit einem speziellen 50Ohm BNC Kabel ausgeliefert. Dieses Kabel habe ich leider nicht. Ich habe ein 1,5m langes Kabel benutzt, das sehr hochwertig ist, ein BNC HF Kabel aus NOS Militärbestand. Leider hat selbst dieses Kabel einen überraschend großen Einfluss auf die Pegelkonstanz, trotz korrekter Terminierung gibt es zwischen 1MHz und 250MHz Welligkeiten von bis zu +/-3%. Mit billig-BNC Kabeln ist das noch viel extremer, die Fehler gehen damit teilweise bis über 10%! Ohne Kabel, mit direkt angeschlossenem und mit 50Ohm terminierten Tastkopf des angeschlossenen URV5 HF Millivoltmeters liegt der Fehler im gesamten Bereich unter 1%. Der SG503 ist also in Ordnung, es liegt am Kabeleinfluss. Laut Manual ist der Generator auf das Kabel mit der Tek Nummer 012-0482-00 kalibriert.
Frage: Hat dieses Kabel jemand und kann derjenige Auskunft geben, was das für ein Kabeltyp ist (falls es drauf stehen sollte) und, ganz wichtig,  welche exakte Länge das Kabel hat? Da das original Kabel nur zu grotesken Preisen von kommerziellen Händlern oder direkt von Tektronix zu bekommen ist, möchte ich versuchen eines so original wie möglich nachbauen.

Danke und freundliche Grüsse ins Forum
KL

Offline TekMan

  • Verified
  • Posts: 160
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #1 on: March 09, 2012, 11:22:25 AM »
Das hast Du korrekt beobachtet: Der SG503 wird (wenn man es richtig macht) mit dem definierten Kabel UND Terminator kalibriert, das Kabel und Terminator bleibt(en) dann am Gerät bzw. wird gelabelt.

Zumindest bei all den SG503, die ich aus Profibestand erwerben konnte.

Da ich diese SG503 mit Kabel etc. habe, suche ich Dir am WE mal die Bezeichnung und Länge raus.
Ebenso für die BNC-stecker (wenn Du da Murkst, hast du den gleichen Ärger weiterhin).

BTW: Das ist halt der Nachteil bei e-Bucht käufen z.B. von Verkäufer 007r...., da kommt halt nur der SG einschub.
please respond here, not via PM - so all off us can use the information. PM only for urgent questions. THX.

Offline Karlheinz L.

  • Verified
  • Posts: 12
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #2 on: March 09, 2012, 11:54:13 AM »

Da ich diese SG503 mit Kabel etc. habe, suche ich Dir am WE mal die Bezeichnung und Länge raus.
BTW: Das ist halt der Nachteil bei e-Bucht käufen z.B. von Verkäufer 007r...., da kommt halt nur der SG einschub.


Hallo Andreas,
danke erstmal für deine Unterstützung.

Dass das Kabel nicht dabei ist, war mir von Anfang an bewusst, 007r..... hat es auch nicht mit angeboten. Der verramscht derzeit Unmengen von Einschüben, laut Inventaraufkleber kommen die anscheinend aus einem Berliner Siemens Werk. Der Preis war gerade noch innerhalb meiner Schmerzgrenze, das Teil, bis auf leicht korrodierte Kontakte im Frequenbereich-Schalter, absolut ok und in gutem Zustand.
Der verkauft allerdings auch auch SG504 ohne levellinghead, was ich für sehr grenzwertig halte, da wird es bestimmt einige böse Überraschungen für manche unbedarfte Käufer geben....

Nun ja, dieses Kabel, das bei Tek so rund 800Euro kostet (wenn ich das richtig gesehen habe), kann ja nun wirklich nichts so besonderes sein. Es ist ein hochwertiges, doppelt geschirmtes Kabel mit zwei hochwertigen Stecken. Kennt man den Kabeltyp und die exakte Länge, müsste sich ein ähnliches Kabel ohne Probleme nachbauen lassen, zur optimalen Anpassung muss vermutlich das Anpassungsnetztwerk am Ausgang noch nachgeglichen werden, was auch machbar sein sollte.

Gruß
KL

Offline TekMan

  • Verified
  • Posts: 160
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #3 on: March 09, 2012, 12:48:41 PM »
Richtig, der benannte VK machte gerade eine Massenverramsche.
Wie man am feedback sieht, wird von ihm das Material ohne Rücksicht auf Qualtität rausgehauen. Nun, das ist (leider auch) e-Bucht.


SG504: Falls Du sowas noch haben magst, und selber nachsehen möchtest/kannst: Da habe ich noch einen SG504 mit Levelhead. Es muß beides nachgesehen werden.
Mir selber fehlt dazu die Zeit, denn da ist ein hp8116 zur Zeit mein Kummer - der bockt gewaltig und widersetzt sich der Fehlerbehebung .-) .


Ich kann da ebenfalls am Wochenende nachschauen. Falls Du Interesse an 504 mit L-head hast, schick mir eine PN, dann sehen wir weiter.
please respond here, not via PM - so all off us can use the information. PM only for urgent questions. THX.

Offline Karlheinz L.

  • Verified
  • Posts: 12
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #4 on: March 10, 2012, 02:59:21 PM »

SG504: Falls Du sowas noch haben magst, und selber nachsehen möchtest/kannst: Da habe ich noch einen SG504 mit Levelhead. Es muß beides nachgesehen werden.
Mir selber fehlt dazu die Zeit, denn da ist ein hp8116 zur Zeit mein Kummer - der bockt gewaltig und widersetzt sich der Fehlerbehebung .-) .


Hallo,
einen SG 504 habe ich schon seit einiger Zeit, den habe ich mir aus den USA besorgt.
Nur der SG 503 hat mir noch gefehlt, die sind mittlerweile schwer zu bekommen, deswegen habe ich die dezeitige Gelegenheit genutzt. Bei e-Bucht werden die übrigends so gut wie immer ohne Kabel verkauft, warum auch immer.
Der 8116a weigert sich immer noch, richtig zu funktionieren ;-)

Offline TekMan

  • Verified
  • Posts: 160
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #5 on: March 12, 2012, 10:24:34 AM »
So, also hier die WE-Ausbeute: die Kabellänge ist 91cm Stecker zu Stecker. Davon 88 cm Kabel zwischen den Steckern.

 Auf dem Kabel steht DELCO WIRE RG58 C/U mit einem zusätzlichen Label  "AV2515"

 Ich kann nun nur vermuten, dass es ein "normales" rg58cu ist, welches aber selektiert wurde (von DELCO für Tek.)
Ähnlich wie ein Schweizer Kabelhersteller Kabel für den inner- und ausserschweizerischen Handel liefern, mit gleicher Grundbezeichnung jedoch unterschiedlicher Qualität .-)

Hoffe das hilft dir weiter.


Tja, der 8116A. Ich komme leider nur sporadisch dazu da dran zu prüfen, aber es ist noch immer die Pulsbreiteneinstellung. Vermutlich (kam mir so als Verzweiflungsidee) muß ich mir ein zweites Gerät kaufen, und dann wirklich mal 1:1 vergleichen. Nun, ein zähes Ringen halt ,)
please respond here, not via PM - so all off us can use the information. PM only for urgent questions. THX.

Offline Karlheinz L.

  • Verified
  • Posts: 12
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #6 on: March 12, 2012, 06:59:19 PM »
Hallo Andreas,

das wäre ja erstaunlich wenn es nur ein ganz gewöhnliches RG58 wäre.
Die zweite Nummer kann natürlich alles mögliche bedeuten, wahrscheinlich eine weitere Typeneingrenzung, denn RG58 ist nur eine Oberklasse, darunter kann sich alles verbergen, vom highend HF-Kabel bis zum absoluten Schrott, wie er leider von den bekannten Elektronikversendern als billige Massenware verkauft wird.
Ob man Kabel wirklich selektrieren kann weiß ich nicht.
Hmm, es würde immerhin den Irrsinnspreis rechtfertigen, wenn da aus einem 1000m Kabel ein passendes, handvermessenes Stück daraus selektiert wird.. ;D
Ich versuche ich es jetzt einfach mal mit einem hochwertigen RG58 mit exakt gleicher Länge, vermutlich wird das funktionieren.
Danke für die Unterstützung.

Gruß
KL

Offline amplifier

  • Administrator
  • Verified
  • ****
  • Posts: 261
    • View Profile
    • http://www.amplifier.cd
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #7 on: March 12, 2012, 08:47:46 PM »
Hallo Karlheinz,

schön dass du mit dem RS die Amplitude so genau messen kannst und du weißt dass sie am PG503 ziemlich stimmt.
Dann nimm doch mal als Verbindung einfach zwei kürzestmögliche Drähte lege die auf konstant ca. wenig mm Abstand und schließe dann mit 50 ohm ab.

Bastellösung:
Wellenwiderstand zweier paralleler blanker Leiter,  z.B. nur an wenigen Stellen mit Klebeband miteinander fixierst, dann könnte dabei ein über weite Frequenzen verlustarmes Bastel Kabel herauskommen? Wenig isolierendes Material heißt auch automatisch wenig dielektrische Verluste, Schirmwirkung beim Koax ist besser klar. Luft ist immer noch das verlustärmste Dielektrikum, über Frequenz sowieso.

http://www.mods-ham.com/20_Antennen-Theorie/Antennen-Anpassung/Anpassung.pdf  (Seite 14) weniger als 100 Ohm leider schwierig machbar.

http://free.pages.at/michael-gorges/WuB/Vorlesung_BE_2.pdf (Seite 13) Formel

http://books.google.de/books?id=nj89fqI9zvoC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=wellenwiderstand+paralleldrahtleitung&source=bl&ots=t2RZoqivf-&sig=zmAEHLLuZNTLUZWBke1QhVbKZnE&hl=de&sa=X&ei=C0teT5uaJs7ltQa_hK3fCg&sqi=2&ved=0CFcQ6AEwCQ#v=onepage&q=wellenwiderstand%20paralleldrahtleitung&f=false   (Seite 66)

Wenn einer der beiden Leiter einen deutlich größeren Durchmesser hat als der andere, sollte nach meiner groben Überlegung der Wellenwiderstand mehr in Richtung 50 ohm treibbar sein als mit gleich dicken Leitern.

Mit dem Tek 7S11, 7S12 kannst du den Wellenwiderstand prüfen auf Zo und ob kapazitver oder induktiver Abschluß. Im Prinzip geht das auch mit einem sehr schnellen Impulsgenerator siehe Bericht, oder Tek 284
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_other/109.html
Dann bräuchtest du nicht jedesmal die Frequenz wobblen. Ich leihe dir diesem Krempel auch gern aus falls erforderlich.

Koaxialkabel:
frag mal den Marc M., der hat doch Kontakte zu R&S. Die kennen vielleicht ein recht lineares 50 Ohm Koaxialkabel, wahrscheinlich von Hub&Suh. Wahrscheinlich könnte es ein dickeres Kabel sein, mit irgendeinem speziellien Dielektrikum, z.B. Teflon oder ein Schaum, der viele kleine Poren hat oder irgend sonstiger Aufbau. Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, der Frequenzgang ist meist abhängig vom Dielektrikum, die Fehlanpassung Zo macht Amplitudenfehler.

Ich habe bei meinem PG503 garantiert das gleiche Problem. Warum denn nicht ständig mit dem RS HF Voltmeter messen, z.B. für die Kalibration an einem 1Mohm Oszi Eingang.

Für meinen PG504 fehlte natürlich der Messkopf, einzeln so gut wie unauffindbar im Web. Habe dann dieses Platinen Bastel Kit zum selber löten gekauft, dies hat mal ein Tek Bastler im e-Bucht für moderates Geld angeboten und es soll gut funktionieren. Hab es leider aber bis heute noch nicht zusammen gebaut.

Ich kenne auch kein PG503 bei dem das originale Kabel noch dabei ist, fast kaum bei einem PG504 ist der Kopf, bei jedem alten HP oder R&S HF-Millivoltmeter fehlen die Tastköpfe, bei fast allen Oszis fehlen die Deckel. Liebe Welt ihr seid Schlamper, sobald irgendwo Zubehör dabei war - ist es zu 90% weg, einfach weg - Aber ich liebe diese Schlamper, die es einst für teueres Geld kauften und jetzt endlich verschrotten und ein gnädig seeliger darfs mit nach Hause nehmen oder verkaufen Juhu  :D

Gruss Ralf


Offline Karlheinz L.

  • Verified
  • Posts: 12
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #8 on: March 12, 2012, 10:46:58 PM »

Hallo Ralf,
danke für die Tipps.
Ich vermue bei der Sache, das die Kabelimpedanz gar nicht das eigentliche Problem ist, denn bei Frequenzen im einstelligen MHZ Bereich hat ein so kurzes Kabel noch gar keine 50Ohm Impedanz. Wenn ich mich nicht täusche gibt es doch eine Faustregel die besagt, dass die Kabellänge mindesten halb so groß sein muss wie die Wellenlänge. Oder irre ich mich da, ist alles schon so lange her, man korrigiere mich bitte, wenn ich hier Blödsinn schreibe...
Jedenfalls hat ein so kurzes Kabel zumindest bei niedrigen Frequenzen noch keine optimale Impedanz und eher einen kapazitiven Charakter, der sich mit der Frequenz ändert.
Das führt selbstverständlich zu Pegelschwankungen über den Frequenzbereich, denn das Kabel ändert seine Impedanz von einer kapazitiven Last gleitend zu einer Impedanz Z bei hohen Frequenzen.
Die wechselnde Belastung ist dem SG503 aber weitgehen egal, der regelt die aus.
Das ist ja sein einziger, aber großer Vorteil gegenüber einem "normalen" HF Generator.
Wie es dann trotzdem zu dieser Welligkeit kommt, kann ich mir derzeit nicht schlüssig erklären, da muss ich mal in Ruhe drüber nachdenken.
Das fällt mir zur Zeit etwas schwer, da mich ein besonders fieses Grippevirus seit ein paar Tagen komplett außer Betrieb gesetzt hat.

Dass solche Zubehörteile grundsätzlich verschwinden, ist wohl eine weltwieite Unsitte, hier hat es die Menscheit immerhin geschafft, sich ohne Streit auf einen gemeinsamen Standard festzulegen..
Meinen Levellinghead für den SG 504 habe ich in den USA besorgen können, das war reines Glück. Der war erstaunlich preisgünstig (so um die 200 $ Sofortkauf, der SG504 selbst hat mich nur 50$ gekostet). Es ist mittlerweile fast unmöglich einen Levellinghead in brauchbarem Zustand und zu einem akzeptablen Preis zu bekommen. Bei meinem war der Stecker des Sensorkabels abgerissen. Dieser stammt von Lemo und ist auch heute noch zu bekommen. Allerdings hat Lemo zwischenzeitlich sein Bezeichnungssystem geändert, so das die Bestellbezeichnung im Tek Servicemanual nicht mehr stimmt.So musste ich mich durch den Katalog kämpfen, was mich bei diesem Hersteller jedesmal an den Rand des Wahnsinns treibt.
Eine Alternative bleibt dann wirklich noch die Bausatzlösung, die ich mir auch mal angeschaut habe.

Gruß
KL

Offline TekMan

  • Verified
  • Posts: 160
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #9 on: March 13, 2012, 09:00:54 AM »
@ Karlheinz:

Sehe gerade das Du ja in der Nähe wohnst ( evtl. sogar derjenige bist, mit dem ich mal wg. meines HP Problems Kontakt hatte??).

Wenn's helfen kann: Lass mich wissen ob Du das Kabel von mir mal  ausleihen möchtest für Vergleichmessungen. PN genügt.

Bis dahin wünsche ich Dir erstmal gute Genesung!
please respond here, not via PM - so all off us can use the information. PM only for urgent questions. THX.

Offline Karlheinz L.

  • Verified
  • Posts: 12
    • View Profile
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #10 on: March 14, 2012, 11:59:51 AM »
So, das Problem ist gelöst!
Zwar immer noch nicht theoretisch, aber dafür praktisch.
Ich habe, eher zufällig, ein Kabel gefunden, welches perfekt zum SG503 passt und mit rund 10 Euro bezahlbar ist.
Das ist ein fertig konfektioniertes Kabel von 1m Länge, als Kabel wird der Typ Belden H155 verwendet.
Es wird hier auf e-Bucht angeboten: http://www.e-Bucht.de/itm/360415548073?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
Das soll keine verdeckte Werbung sein, ich habe keinerlei Geschäftsbeziehung zu diesem Händler.
Aber mit diesem Kabel, das ich auch nur mal auf Verdacht bestellt habe, habe ich beste Erfahrungen gemacht, es hat praktisch keinen messbaren Einfluss über den gesamten Frequenzbereich, die Welligkeit liegt unterhalb von 1% im Bereich bis 250MHz.
Hier passt sowohl der Kabeltyp als auch die Länge perfekt, gut verarbeitet ist es auch noch.

Gruß
KL

PS: Irgendwie verändert die Forensoftware immer alles zu e-bucht. Den angegebenen link bitte manuell korrigieren.
« Last Edit: March 14, 2012, 12:01:56 PM by Karlheinz L. »

Offline amplifier

  • Administrator
  • Verified
  • ****
  • Posts: 261
    • View Profile
    • http://www.amplifier.cd
Re: Signalkabel für SG503
« Reply #11 on: April 01, 2012, 02:23:32 PM »
Hallo Karlheinz,

dankeschön für die Zusendung dieser Kabel Messung, echt deftiges Ergebnis.

http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_500/SG503_Kabelmessung.pdf

http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_500/SG503.htm

Gruss Ralf
Danke


PS: E-Bucht wird durch eine Filtereinstellung automatisch eingefügt anstatt dem Original, vielleicht änder ich es mal irgendwann wieder ab.